Ein mit Saxifragen bepflanzter Kalktuffstein

Um den Tuffstein bepflanzen zu können, mussten Pflanzlöcher mit 2-5 cm Durchmesser und 5-10 cm Tiefe mit Hilfe einer Bohrmaschine angebracht werden. Nach dem Bohren wurden die Pflanzlöcher mit einem scharfen Wasserstrahl ausgespritzt. Der Bohrstaub könnte sonst die feinen Poren des Tuffsteins verschlämmen und damit den Wasserabzug zumindest erschweren. Danach können die beim Bohren und Meißeln angefallenen Tuffsteinreste zum Teil als Dränage und zum Verkeilen der Pflanzen verwendet werden.Im März wurde der Stein mit bewurzelten Stecklingen bepflanzt, da in dieser Zeit meist noch feuchtere Bedingungen herrschen und die jungen Pflanzen schnell anwachsen.

Der transportable ca.15-20 Kg schwere Kalktuffstein ist seit 15 Jahren mit folgenden Saxifragen bepflanzt:

Saxifraga x hofmannii (Sax. burseriana x Sax. sempervivum), links oben.

Saxifraga federici-augusti ssp. grisebachii 'Wisley', Mitte.

Saxifraga x prossenii (Sax. sancta x Sax. stribrny), rechts oben.

Saxifraga porophylla (wächst in den italienischen Bergen Apeninnen und Abruzzen), links unten.

Saxifraga sempervivum ssp. stenophylla, rechts.

Saxifraga x prossenii Regina (Sax. sancta x Sax. stribrny), ganz rechts oben.

Dazu gesellte sich ein selbst angesähter Steinbrech. (Saxifraga paniculata x Sax.), rechts unten.

Unten rechts: Das Pflanzloch von Saxifraga x prossenii 'Regina' (Sax. sancta x Sax. stribrny) hat 12 mm Durchmesser. Das Würzelchen von dem Steinbrech-Steckling wurde durch auswaschen von jeglicher Erde befreit und dann vorsichtig in das Loch bugsiert. Danach ein wenig getrocknete Gartenerde mit in das Loch rieseln lassen, anschließend ein paar Tropfen Wasser, die Erde mit einem schmalen Stäbchen leicht andrücken, fertig. Saxifraga x prossenii 'Regina' fühlt sich auch nach 15 Jahren in dem Tuffstein sichtbar wohl.

Den Kalktuffstein könnte man zum Beispiel auch mit krustigen Saxifragen, Dianthus, Draba, Sempervivum, Fetthenne, Orostachys oder mit kalkliebenden Primeln (Primula) aus der Sektion Auricula bepflanzen. Die mobilität des Tuffsteins hat Vorteile: Während der Blütezeit kann er dekorativ postiert werden und ist ein echter ''Hingucker''. Den Standort des Steins kann man jahreszeitlich verändern. Er kann in den Sommermonaten schattig bis halbschattig stehen. Im Winter einen geschützten Platz erhalten. Im Sommer kann man den Tuffstein einmal in der Woche ganz unters Wasser Tauchen (am besten frühmorgens), dafür sind die Steinbreche (saxifraga) besonders dankbar. Ja, so ein mobiler bepflanzter Tuffstein braucht wenig Pflege, macht aber viel Freude!

Rechts blüht: Saxifraga sempervivum ssp. stenophylla (wächst im Balkan)

Links Oben blüht: Saxifraga x hofmannii (Sax. burseriana x Sax. sempervivum)

Saxifraga federici-augusti ssp. grisebachii 'Wisley' (Bildmitte). Die Ausleseform soll vom Berg Tsukala (Albanien) kommen.