Matterhorn - Schwarzsee


Das Matterhorn (italienisch Monte Cervino)

Die italienische Südseite des Matterhorns habe ich mit großer Begeisterung schon mehrmals erfolgreich besucht. Startpunkt für meine Erkundungsgänge war in der Regel Breuil-Cervinia.Heute möchte ich an der Nord-Ostseite des Bergs mein Glück versuchen. Mein Ziel ist der Schwarzsee. Der wunderschön gelegene See liegt auf 2552m üNN und soll der Ausgangspunkt für meine Pflanzenwanderung werden.
Die Tour beginnt am frühen Morgen an der Bergbahnstation in Zermatt und noch bevor ich mit der Seilbahn zur Station Schwarzsee fahre, wird das Matterhorn zum ersten Fotomotiv des Tages.Mich wundert es überhaupt nicht, dass das Matterhorn der wohl meistfotografierte Berg der Welt ist.


Das autofreie Bergstädtchen Zermatt liegt malerisch im oberen Mattertal auf einer Höhe von etwa 1600 Metern. Eingebettet in eine atemberaubende Berglandschaft, befindet es sich am Nordostfuß des majestätischen Matterhorns, einem der bekanntesten Berge der Welt. Zermatt gehört zum Kanton Wallis und ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Wanderer.


Die Bahnfahrt bietet immer wieder faszinierende Aussichten auf eine gigantische Bergwelt. Ein beeindruckendes Panorama bietet die über Zermatt liegende Mischabelgruppe. Links davon erstreckt sich das Monte Rosa-Gebiet, gefolgt vom Allalin, Alphubel, Täschhorn, Dom und der Lenzspitze.


Die Mischabel ist ein Bergmassiv in den Walliser Alpen. Es erstreckt sich zwischen dem Nikolaital im Westen und dem Saastal im Osten. Mit einer Höhe, die nur vom Mont-Blanc-Massiv und dem Monte Rosa übertroffen wird, ist die Mischabel das dritthöchste Gebirgsmassiv der gesamten Alpen.


Hier ist ein wunderbares Panorama, das gleichzeitig das letzte Foto aus der Kabine des Matterhorn Express zeigt. Auf dem Bild sind der Lyskamm, der Castor, der Pollux, das Breithorn und rechts das Klein Matterhorn zu sehen.



Direkt am Fuße des Matterhorns, inmitten einer atemberaubenden alpinen Traumlandschaft, befindet sich der Schwarzsee (2552 m) mit der Kapelle "Maria zum Schnee". Die Kapelle wurde im Jahr 1865 von den Erstbesteigern des Matterhorns als Zwischenlager für Material genutzt. Im Hintergrund sind das Weisshorn, das Zinalrothorn und das Obergabelhorn mit seiner markanten Wellenkuppe zu erkennen.



Am Ende des Wandertags noch ein letztes Foto vom Matterhorn. Es zeigt das ''Horn'' mit der typischen Fahnen-Wolke (Bannerwolke). Eine Fahnen-Wolke entsteht im Lee (Wind abgewandte Seite). Die windzugewandte Seite (Luv) des Berges ist dabei stets wolkenfrei.