Es ist schon eine lange Zeit vergangen, seit meine Frau Marianne, unser Schäferhund "Perry" und ich zum ersten Mal den Hörndlinger Graben im Pillerseetal erkundet haben. Die ruhige und idyllische Lage dieses Tals hat uns damals schon begeistert und wir haben es im Laufe der Jahre immer wieder besucht. Der Hörndlinger Graben ist ein malerisches Tal im Pillerseetal, das sich in der Region Fieberbrunn in Tirol, Österreich, befindet. Es ist Teil der beeindruckenden Kitzbüheler Alpen.
Das Tal und die umliegenden Berge beherbergen eine Vielzahl von alpinen Pflanzen, die die Landschaft mit ihrer Schönheit bereichern. Eine dieser Pflanzen ist Sempervivum montanum, auch bekannt als Berg-Hauswurz. Eine weitere bemerkenswerte Pflanze, die im Hörndlinger Graben zu finden ist, ist Sempervivum ssp. montanum stiriacum, (Steirische Berg-Hauswurz). Auch Saxifraga paniculata (Rispen-Steinbrech) und eine ganz besondere Pflanze, die man am Wildseeloder (2.118 m) entdecken kann, ist Saxifraga burseriana (Bursers-Steinbrech).
Eines der ersten Bilder des Tages mag auf den ersten Blick nichts Besonderes sein, doch für mich birgt die Szenerie Inhalte, die mich mein ganzes Leben lang begleitet haben. Pilze wie der Gemeine Riesenschirmling oder Parasol (Macrolepiota procera) und viele andere Pilz- Arten suche ich seit meiner frühesten Kindheit – und auch heute noch mit wachsender Begeisterung! Das Gleiche gilt für das Pflücken von Beeren wie der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) und der Blaubeere (Vaccinium myrtillus). Diese Erlebnisse sind für mich nicht nur Hobbys, sondern eine wahre Leidenschaft, die mein Herz erfüllt. Und dann gibt es noch meine große Liebe zu den Hauswurzen...
Selbst mein unermüdlicher Labrador Jack gönnt sich am Ende der Tagestour ein kleines Nickerchen. Für Mitte Oktober waren die 26 Grad jedoch ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Erlebnisse der letzten zwei Tage in chronologischer Reihenfolge.